Heimatverein Pätz e.V.

Kinder-Ritterfest in Pätz

Am 24. Mai ab 15 Uhr hatte der Heimatverein Pätz die Familien zum alljährlichen Kinderfest erstmals in den Schrobsdorff-Garten eingeladen. Der neue Veranstaltungsort brachte auch neue Ideen mit sich. Der schöne Garten mit seinen alten Bäumen und viel Auslauf sowie einer strategisch günstig gelegenen geräumigen Ecke brachten uns auf die Idee, die Veranstaltung in die Zeit der Ritter und Burgfräuleins zu verlegen. Für den Bau einer Burg wurden von uns wochenlang Pappkartons in allen Größen gesammelt, die mit selbstgestalteten Wappen, bunten Handabdrücken und Drachen von den Kindern verschönt werden konnten. Unsere kleinen Besucher hatten mit Unterstützung von Franz und Michi 3 Stunden lang Spaß beim Auf- und ständigen Umbau ihres Werkes, das nicht sehr hoch, aber sehr flächenfordernd errichtet wurde. Wer nicht mit Pappe bauen wollte, konnte nebenan bei Frau Dietrich mit großen Holzklötzen ausprobieren, welche Konstruktion für den höchsten Turm die beste ist. Zahlreiche Versuche endeten mit einem lauten Rums und viel Vergnügen, wenn die Bauklötze auf die Unterlage fielen. Etliche Kinder waren unserem Aufruf, im Kostüm zu kommen, gefolgt. Es erschienen Ritter, Burgfräuleins und Prinzessinnen sowie ein Drache, der sich als Dinosaurier verkleidet hatte. Alle Kinder konnten beim Bastelteam von Steffi ihr Outfit mit Schild, Schwert, einer der Mittelalter- Spitzhauben oder einem mit Kostbarkeiten besetzten Armband vervollständigen. Perfekt ausgestattet bewiesen unsere kleinen Gäste am Stand von Janine ihr Geschick im Armbrustschießen auf eine Zielscheibe. Daneben warteten Steckenpferde auf den Slalom-Lauf mit ihren Reitern. Alternativ durfte auch, besonders von den kleineren Kindern, die Geschicklichkeit beim Eierlauf geprobt werden. Am Quizz-Stand von Luise und Mareike zerbrach man sich dann gemeinsam mit den Eltern den Kopf über die Bestandteile der Ritterrüstung oder der Wasserburg. Kleinere Grübler mussten nur wissen, wie die Kinder und Eltern von Kuh, Schwein, Huhn und Schaf heißen. Die Kameraden der Feuerwehr Pätz waren mit dem brennenden Haus vertreten, das immer wieder in Kooperation von Kindern und Eltern mittels Pumpspritze gelöscht wurde. Gegenüber bei Micha war die Buttonpresse umlagert. Die Vorlagen wurden ausgemalt und ausgeschnitten, dann gepresst und angesteckt. Zur Vervollkommnung zauberten Rossi und ihre Mädels im Schminkzelt des Feuerwehrvereins wahre Kunstwerke in die kleinen Gesichter. Zwischendurch begegneten die Besucher dem lustigen Clown Philippo, der aus Luftballons unzählige Schwerter und Blumen formte. An allen Aktiv-Stationen gab es jeweils einen Stempel auf eine bunte Lauf-Karte. Waren 7 Stempel vorhanden, kamen die Spieler zum Gewinne-Stand und suchten sich etwas aus. Kleinere Kinder durften 5 Stempel vorlegen. Ja, und dann begann die Qual der Wahl, denn die Preise waren sehr vielfältig. Kaum entschieden, begann auch schon die zweite oder dritte Runde um den Platz. Oben in der Nähe des Hauses hatten wir eine Hüpfburg aufgebaut, die wie auch das beliebte Bällebad und der Klangbaum, stark frequentiert wurde.

Auf dem Hörningweg hatte der „Alte Mann“, das Traditionsfahrzeug der Feuerwehr Pätz, Stellung bezogen und löste nach 2 Stunden unseren „Schnappi“ bei den Pätz-Rundfahrten ab.

Für Leib und Magen wurde natürlich auch gesorgt. Vor dem Schrobsdorff-Haus grillten Guido und René Bratwürste und im Haus war das Kuchenbuffet mit umfangreichem Angebot zu finden. Dort duftete es nach Kaffee und nach der von Erika gedrehten Zuckerwatte.

Um 18 Uhr wurden alle noch anwesenden Kinder von Matthias Hesse (Fotostudio Licht-& Schattenmanufaktur Bestensee), der unser Fest begleitete, aufgerufen, sich für ein Abschiedsfoto vor der Burg zu sammeln. Nachdem der Sack Flöhe gehütet und das Foto „im Kasten“ waren, durften alle die Burg einreißen. Das war nochmal ein Riesenvergnügen zum Abschied!

Den positiven Äußerungen zufolge hat es den zahlreichen Kinderfestbesuchern viel Spaß gemacht, den Nachmittag bei uns im Schrobsdorff-Garten zu verbringen. Und nicht nur ihnen, auch uns Aktiven. Vielen Dank an das gesamte „Ritterfest-Team“ für euer Tun und an die Jagdgenossenschaft Pätz für die großzügige finanzielle Unterstützung.

Britta Bergter (HV Pätz)